• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Dewey Decimal Classification
  • 3 Sozialwissenschaften

37 Bildung und Erziehung

  • 370 Bildung und Erziehung (60) subscribe to RSS feed
  • 371 Schulen, schulische Tätigkeiten; Sonderpädagogik (19) subscribe to RSS feed
  • 372 Primar- und Elementarbildung (44) subscribe to RSS feed
  • 373 Sekundarbildung (15) subscribe to RSS feed
  • 374 Erwachsenenbildung subscribe to RSS feed
  • 375 Curricula subscribe to RSS feed
  • 378 Hochschulbildung (15) subscribe to RSS feed
  • 379 Bildungspolitik (1) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Capatu, Ioana (1)
  • Erath, Christoph (1)
  • Heinzle, Alexandra (1)
  • Holze, Regina (1)
  • Klein, Madlen (1)
  • Kohler-Spiegel, Helga (1)
  • Peter, Klaus (1)
  • Weinberger, Alfred (1)
  • Wendt, Felix (1)
  • Zitzelsberger, Florian (1)
+ more

Year of publication

  • 2024 (7)
  • 2022 (1)
  • 2021 (1)

Document Type

  • Article (7)
  • Contribution to a Periodical (2)

Language

  • German (8)
  • English (1)

Has Fulltext

  • yes (9)

Is part of the Bibliography

  • yes (9)

Keywords

  • Interview (2)
  • Basisfertigkeiten (1)
  • Bildungspolitik (1)
  • Deutschunterricht (1)
  • Doing gender (1)
  • Futures Literacy (1)
  • Futures Thinking (1)
  • Geschlecht (1)
  • Gestaltung (1)
  • Grundkompetenzen (1)
+ more

Institute

  • Institut für Primarbildung und Lernentwicklung (1)

9 search hits

  • 1 to 9
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Im Interview die Landesschulsprecher:innen (2024)
Noemi Christa, Landesschulsprecherin für die AHS, und Felix Studer, Landesschulsprecher für die BHMS, teilen ihre Sichtweise zur Schule der Zukunft
Im Interview Monika Steurer (2024)
Monika Steurer, MSc, BEd, ist Leiterin des Pädagogischen Bereichs an der Bildungsdirektion Vorarlberg. Davor war sie insgesamt sieben Jahre in der Schulaufsicht als Pflichtschulinspektorin bzw. Schulqualitätsmanagerin tätig. Ihren beruflichen Werdegang startete sie an der Mittelschule Lingenau und unterrichtete dann beinahe 30 Jahre an der Musikmittelschule Bregenz-Stadt, bevor sie ganz an die PH in Vorarlberg wechselte. Dort war sie für die Bildungsstandards zuständig und als Referentin in der Lehrerfort- und Weiterbildung tätig.
Simulierte Realität – Lernen mit Planspielen (2024)
Klein, Madlen ; Wendt, Felix
In Zeiten komplexer werdender gesellschaftlicher Problemlagen, multipler Krisen und Innovationen in den Bereichen Digitalisierung sowie Künstlicher Intelligenz sind neue Kompetenzen gefragt: Kommunikations- und Entscheidungsfähigkeit, Problemlösekompetenz, aber auch Eigenverantwortung sowie kooperatives Verhalten, um demokratische Systeme zu stärken. Das Planspiel ist eine handlungsorientierte Methode, die diese Anforderungen an Lernende vereint: Die notwendigen Kompetenzen für eine Welt im Wandel werden gezielt gefördert, während gleichzeitig ein tieferes Verständnis für komplexe Themen geschaffen wird.
Unterrichtsmodell VaKE 2.0 (2024)
Weinberger, Alfred
Mit dem Unterrichtsmodell VaKE 2.0 können Lehrpersonen Wissenserwerb mit Werterziehung verbinden und damit den Bildungsauftrag ganzheitlich erfüllen. Gleichzeitig können digitale Informationstechnologien sinnvoll in den Unterricht integriert werden. VaKE 2.0 ist ein projektartiger Unterricht, der unterschiedliche Kompetenzbereiche anspricht und für viele Lehrstoffe und Fächer von der Volksschule bis zur Erwachsenenbildung einsetzbar ist.
Die Rolle von Grundkompetenzen in Zeiten von Künstlicher Intelligenz (2024)
Peter, Klaus ; Erath, Christoph
Durch den neuerdings niederschwelligen Zugang zu Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz sind Lehrer:innen gefordert, sich mit Grundfragen der Didaktik neu auseinanderzusetzen: „Was soll von wem wie und warum gelehrt und gelernt werden?“ Im vorliegenden Beitrag skizzieren wir am Beispiel der Unterrichtsfächer Deutsch und Mathematik Überlegungen zur Neubeantwortung dieser Fragen.
Paedakoop für ALLE (2024)
Heinzle, Alexandra
Schulen werden vermehrt mit disziplinären Herausforderungen, Gewalt, Mobbing und psychischen Krankheiten konfrontiert. Was heißt das für unser Bildungssystem? Können Lehrpersonen das leisten? Lässt die Kombination Österreichisches Schulsystem, gesellschaftlicher Wandel, Veränderung der Lebenswelten der Kinder und Jugendlichen und erhöhten psychischen Belastungen noch qualitatives Arbeiten im Lebensraum Schule zu? Nein! Wir brauchen dringend ein Aufbrechen der Strukturen und eine völlig neue Vision von Schule!
Futures Literacy: vorausdenken – gestalten – verändern (2024)
Capatu, Ioana
Futures Literacy, von der UNESCO als Kompetenz für die Zukunftsgestaltung anerkannt, erfordert innovative pädagogische Konzepte. Die Fähigkeit zur Imagination, als grundlegende menschliche Eigenschaft, das Unbekannte zu visualisieren, bildet den Kern. In einer Zeit schneller Veränderungen und globaler Herausforderungen ist es von Bedeutung, Futures Literacy fest im Bildungssystem zu verankern. Dieser Beitrag betont die Notwendigkeit innovativer pädagogischer Ansätze, die es Schüler:innen ermöglichen, alternative Zukünfte zu erkunden und gestalten.
„Doing Gender“ lernen. Geschlechtergerechte Bildung im Religionsunterricht (2022)
Kohler-Spiegel, Helga
„Doing gender“ nimmt die soziale Konstruktion von Geschlecht in den Blick. Geschlecht bzw. Geschlechtszugehörigkeit werden nicht als Eigenschaft oder Merkmal von Individuen verstanden, sondern sie sind sozial und kulturell konstruiert und in Interaktionen ständig inszeniert, produziert und reproduziert. Doing gender im Schulbereich betrifft das Grundverständnis und die Haltung der Lehrpersonen zum Thema Geschlecht sowie die Institution Schule insgesamt. Dieses Grundverständnis ist auch im Religionsunterricht umzusetzen, um geschlechtergerechte Bildung im religiösen Bereich zu gewährleisten. Beispiele dazu runden den Beitrag.
Teaching as Sharing: Hashtag Activism and Information and Media Literacy (2021)
Holze, Regina ; Zitzelsberger, Florian
Looking at recent examples of hashtag activism as collaborative storytelling practices and digital political communication, this article argues that sharing – in the sense of collectively held beliefs and grievances and their potential for creating narrative and social movements on social media – can be seen as operating on an educational level as well. Drawing on Ruth Page’s concept of the shared story and an analysis of the #MeToo movement, the article positions hashtag activism as a case study for sharing ideas, experiences, and skills, and the acquisition of information and media literacy. By extension, the paper provides an example of adopting an interdisciplinary approach in higher education that aims at enabling future teachers to retell, adapt, and remix stories and skills for their work in the EFL classroom.
  • 1 to 9

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks
  • Privacy