Auswirkungen des Lockdowns von März bis Juni 2020 auf Kinder mit türkischem Migrationshintergrund
- Der folgenden Forschungsarbeit liegen persönliche sowie berufliche Erfahrungen zugrunde, welche den Ausgangspunkt dieser wissenschaftlichen Überlegungen bilden. Diese Erfahrungen zeigen, dass Kinder mit türkischem Migrationshintergrund bereits im alltäglichen Schulleben oft mit Schwierigkeiten, wie zum Beispiel sprachliche Barrieren, konfrontiert sind. Die dazukommende COVID-19 Pandemie stellte eine, nicht nur temporäre, spezielle Herausforderung für die Gesellschaft und den Schulbetrieb dar. Die Kinder mit türkischen Wurzeln waren davon besonders betroffen. Ziel dieser Arbeit war es, den Ist-Zustand von möglichen Auswirkungen der Pandemie zu erfassen, zu analysieren und in einer Bestandsaufnahme aufzuzeigen, in welchen Dimensionen die Schwierigkeiten für diese Kinder auftraten. Die Hauptforschungsfragen, die in dieser Arbeit untersucht wurden, lauten wie folgt: Wie hat sich der "Lockdown" der Schulen während der COVID-19 Pandemie im März bis Juni 2020 auf Kinder mit türkischem Migrationshintergrund ausgewirkt? In welchen Dimensionen sind diese Auswirkungen ersichtlich? Durchgeführt wurde eine Analyse, die sich an der Qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring orientiert. Die Datenerhebung wurde über Leitfadeninterviews durchgeführt. Die Transkriptionsregeln für das Transkribieren der Daten sowie das Einarbeiten in das MAXQDA-Programm wurden nach Kuckartz durchgeführt, weil es sich dabei um ein schnelles und einfach erlernbares Set von Transkriptionsregeln handelt, sowie auch die Aufbereitung der Daten mittels eines Computerprogrammes problemloser möglich waren. Die anschließende Ergebnisdarstellung sowie das zusammenfassende Auswerten und Vergleichen der Daten und Kategorien wurden wieder nach Mayring durchgeführt. Die Ergebnisdarstellung umfasst drei unterschiedliche Perspektiven, die der Lernenden, der Lehrperson und der Eltern der SchülerInnen. Die SchülerInnen geben am Ende noch einen Ausblick über Verbesserungsmöglichkeiten, die im Falle eines weiteren Distance-Learnings ihre Lernsituation erleichtern würde.
Author: | Nergiz Ilhan |
---|---|
Subtitle (German): | Aufgezeigt an 5 Fallbeispielen an einer Volksschule |
Publisher: | Pädagogische Hochschule Vorarlberg |
Document Type: | Master's Thesis |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2025/04/10 |
Date of first Publication: | 2025/03/31 |
Publishing Institution: | Pädagogische Hochschule Vorarlberg |
Granting Institution: | Pädagogische Hochschule Vorarlberg |
Release Date: | 2025/04/10 |
GND Keyword: | COVID-19; Ausgangssperre; Schüler; Migrationshintergrund; Türkei; Volksschule |
Page Number: | 155 |
Institutes: | Institut für Primarbildung und Lernentwicklung |
Dewey Decimal Classification: | 3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung / 371 Schulen, schulische Tätigkeiten; Sonderpädagogik |
Licence (German): | ![]() |