Wohlbefinden von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf

  • Diese Masterarbeit untersucht das schulische Wohlbefinden von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF) im Volksschulalter. Wohlbefinden wird als mehrdimensionales Konstrukt betrachtet, das emotionale und kognitive Bewertungen umfasst, wobei positive Aspekte überwiegen sollten. Mittels problemzentrierter Interviews mit Eltern, die durch qualitative Inhaltsanalyse nach MAYRING ausgewertet wurden, wurden Einflussfaktoren auf das schulische Wohlbefinden sowie Gründe für die Wahl zwischen segregativer und inklusiver Beschulung ermittelt. Die Ergebnisse zeigen, dass Unsicherheit und mangelnde Erfahrung der Volksschulen und Lehrkräfte bei der Einschulung von beeinträchtigten Kindern sowie die Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen die größten Herausforderungen darstellen. Trotz der positiven Einstellung der Familien zur Inklusion und ihrem Wunsch nach integrativer Beschulung in der Volksschule, entschieden sich viele in der Sekundarstufe für die Sonderschulform. Hauptgründe dafür waren die wachsende Entwicklungskluft zwischen beeinträchtigten und nicht beeinträchtigten Kindern sowie das Angebot besser angepasster Rahmenbedingungen an den Sonderschulen. Wichtige Wohlbefindensfaktoren waren die uneingeschränkte Teilhabe am Unterricht ohne erheblichen Leistungsdruck, regelmäßige Selbstwirksamkeitserfahrungen und ein unterstützendes soziales Umfeld mit positiven Beziehungen zu Gleichaltrigen. Zur Stärkung der Inklusion an Volksschulen sind zusätzliche finanzielle Mittel und intensivere interdisziplinäre Zusammenarbeit notwendig. Fachkräftemangel und Budgetknappheit stellen dabei wesentliche Hindernisse dar.

Volltext Dateien herunterladen

  • MA_Schauer_Salome.pdf
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Salome Stefanie Schauer
Untertitel (Deutsch):Erfahrungen betroffener Eltern
Verlag:Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):19.12.2024
Datum der Erstveröffentlichung:31.10.2024
Veröffentlichende Institution:Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Titel verleihende Institution:Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Datum der Freischaltung:19.12.2024
Freies Schlagwort / Tag:Elternperspektive; Förderbedarf; Sonderpädagogik
GND-Schlagwort:Wohlbefinden; Schüler; Lernbehinderung
Seitenzahl:183
Institute:Institut für Primarbildung und Lernentwicklung
DDC-Klassifikation:1 Philosophie und Psychologie / 15 Psychologie
Lizenz (Deutsch):License LogoBundesgesetz über das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Kunst und über verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz)