• English
Anmelden

Open Access

  • Startseite
  • Suchen
  • Browsen
  • Veröffentlichen
  • FAQ
  • DDC-Klassifikation
  • 1 Philosophie und Psychologie

15 Psychologie

Filtern

Autor*in

  • Bečić, Iman (1)
  • Erath, Anja (1)
  • Fend, Felicia (1)
  • Fenkart, Jana (1)
  • Frick, Eva (1)
  • Fürst, Elena (1)
  • Gorbach, Judit (1)
  • Hinteregger, Annalena (1)
  • Lang, Selina (1)
  • Moll, Esther (1)
+ weitere

Erscheinungsjahr

  • 2025 (5)
  • 2024 (5)
  • 2023 (1)
  • 2022 (1)
  • 2021 (1)

Dokumenttyp

  • Masterarbeit (12)
  • Wissenschaftlicher Artikel (1)

Sprache

  • Deutsch (13)

Volltext vorhanden

  • ja (13)

Gehört zur Bibliographie

  • ja (13)

Schlagworte

  • Volksschule (5)
  • Burnout-Syndrom (2)
  • Förderung (2)
  • Kommunikation (2)
  • Lehrer (2)
  • Psychische Belastung (2)
  • Volksschüler (2)
  • Wohlbefinden (2)
  • ADHS (1)
  • Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (1)
+ weitere

Institut

  • Institut für Primarbildung und Lernentwicklung (9)

13 Treffer

  • 1 bis 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sortieren nach

  • Jahr
  • Jahr
  • Titel
  • Titel
  • Autor*in
  • Autor*in
Die Rolle der Unterstützten Kommunikation in der Entwicklung kommunikativer Fähigkeiten bei Kindern mit frühkindlichem Autismus und Down-Syndrom (2025)
Wohlgenannt, Hannah
Die vorliegende Masterarbeit untersucht „Die Rolle der Unterstützten Kommunikation in der Entwicklung kommunikativer Fähigkeiten bei Kindern mit frühkindlichem Autismus und Down-Syndrom“. Ziel der Arbeit ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Anwendung von Unterstützter Kommunikation (UK) bei diesen beiden Beeinträchtigungen zu analysieren und deren Auswirkungen auf Kommunikation und soziale Teilhabe zu erfassen. Zentrale Forschungsfragen sind unter anderem: Inwieweit trägt die Anwendung von UK zur Verbesserung der kommunikativen Fähigkeit bei? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten bestehen zwischen der Nutzung von UK zwischen Kindern mit frühkindlichem Autismus und Down-Syndrom? Wie beeinflussen die Integration von UK in den Schulalltag das Selbstkonzept und die soziale Teilhabe? Es wird die Hypothese aufgestellt, dass die regelmäßige Anwendung von UK zu einer signifikanten Verbesserung der verbalen und nonverbalen Kommunikationsfähigkeit führt. Zudem wird vermutet, dass das Selbstkonzept und die soziale Teilhabe positiv beeinflusst werden und dass Unterschiede bei der Anwendung von UK bei den zwei Beeinträchtigungen vorhanden sind. Die Methodik umfasst vier qualitative und semistrukturierende Expert*innen-Interviews, die mittels Kuckartz transkribiert und ausgewertet werden. Erste Ergebnisse zeigen, dass die Anwendung von UK bei beiden Beeinträchtigungen zu Fortschritten in der Kommunikation führt, jedoch unterschiedliche Anpassungen und Strategien erforderlich sind.
Traumasensibles Arbeiten in der Schulpraxis (2025)
Fürst, Elena ; Stutz, Melissa
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit dem Thema Trauma und der Bedeutung traumasensiblen Arbeitens im schulischen Kontext. Im Zentrum steht die Forschungsfrage: „Welche Handlungsmöglichkeiten zum traumasensiblen Arbeiten sind relevant für die schulische Praxis zur Unterstützung von Kindern mit Traumaerfahrung?“ Ziel der Arbeit ist es, ein vertieftes Verständnis für die Bedeutung der Traumapädagogik im schulischen Kontext zu schaffen sowie praxisrelevante Erkenntnisse zu gewinnen, um Lehrkräfte dabei zu unterstützen, betroffene Kinder gezielt zu begleiten und deren schulische Teilhabe nachhaltig zu verbessern. Ausgehend von einem persönlichen Interesse wurde das Phänomen Trauma umfassend bearbeitet - von der Definition über neurobiologische Prozesse und unterschiedliche Traumaformen bis hin zu Ursachen, Symptomen und kindlichen Bewältigungsstrategien. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Traumapädagogik, deren Grundhaltungen eine zentrale Basis für traumasensibles Handeln im schulischen Alltag darstellen. Im empirischen Teil der Arbeit wurden qualitative Interviews mit Lehrpersonen und Schulleitungen geführt. Die Ergebnisse zeigen, dass offene Unterrichtsformen, ritualisierte Abläufe, kreative Ausdrucksmöglichkeiten, klare Strukturen und individuell gestaltete Lernräume zentrale Elemente traumasensibler Schulpraxis darstellen. Zusätzlich wurden institutionelle Herausforderungen, Fortbildungsbedarf sowie die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit thematisiert. Die Arbeit verdeutlicht, dass traumasensibles Arbeiten kein starres Konzept ist, sondern ein Zusammenspiel aus individueller Haltung, pädagogischer Kompetenz und strukturellen Rahmenbedingungen erfordert. Die daraus abgeleiteten praxisnahen Handlungsempfehlungen bieten Lehrpersonen eine konkrete Orientierung im Umgang mit traumatisierten Kindern und tragen somit zur Weiterentwicklung einer traumasensiblen Schulkultur bei.
Trauerbegleitung von Kindern in der Volksschule (2025)
Lang, Selina
Das Ziel der vorliegenden Masterarbeit ist es, zu untersuchen, wie Lehr- und/ oder Fachkräfte trauernde Volksschulkinder wahrnehmen. Zudem werden Unterstützungsansätze und Empfehlungen für die schulische Trauerarbeit analysiert und dargelegt. Daraus resultierend leitet sich die Forschungsfrage ab: „Wie nehmen Lehr- und/ oder Fachkräfte Kinder in Trauer wahr und was kann in der Begleitung hilfreich sein?“. Die Arbeit basiert auf der Annahme, dass die schulische Trauerarbeit bislang unzureichend oder erst im Akutfall thematisiert wird. Dabei ist Trauer ein universelles, natürliches und unvermeidbares Phänomen des menschlichen Lebens. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Kinder von traurigen Erfahrungen nicht ferngehalten werden, um einen entwicklungsförderlichen Umgang mit Tod und Trauer anzustreben. Folglich stehen Lehrkräfte als wichtige Bezugspersonen vor der Aufgabe, Kinder in Trauer zu begleiten. Die theoretische Fundierung setzt bei einer Definition von Lebensende, Tod und Trauer an. Darauf folgt eine Beschreibung des gesellschaftlichen Wandels im Umgang mit Tod. Anschließend werden die allgemeinen kindlichen Todeskonzepte, Trauerphasen und Aufgaben erläutert, ebenso wie die Trauerreaktionen und Erfahrungen von Volksschulkindern. Kapitel sechs befasst sich mit der Trauerbegleitung von Kindern in der Primarstufe. Dabei liegt der Fokus auf den Bedürfnissen trauernder Kinder, konkreten Hilfestellungen, Ratschlägen und Tipps sowie der Rolle der Lehrkraft in der schulischen Begleitung. Im letzten Teil der Arbeit wird eine qualitative Interview-Studie vorgestellt, in der Einschätzungen und Erfahrungen von Lehr- und/ oder Fachkräften erhoben wurden. Daraus resultierend ergibt sich die Beantwortung der zentralen Forschungsfrage sowie eine Zusammenschau der wesentlichen Tipps und Ratschläge, die als Orientierungspunkte für Lehrpersonen in der Trauerbegleitung dienen sollen.
Konfliktkommunikation im Primarstufenkontext (2025)
Fend, Felicia ; Schaffgotsch, Anna
Konfliktkommunikation im Primarstufenkontext befasst sich mit den Grundlagen der Konflikt- und Kommunikationsdefinition sowie den verschiedenen Kommunikationsformen. Konflikte werden als unvermeidbare, aber lösbare Interaktionen zwischen Individuen oder Gruppen definiert, während Kommunikation der Prozess des Austauschs von Informationen ist. Zu den Formen der Kommunikation zählen verbale, nonverbale und schriftliche Kommunikation. Theoretische Konzepte, wie Eskalationsstufen, die fünf Grundsätze der Kommunikation nach Watzlawick, das Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun, das Kommunikationsquadrat und die Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg, bieten fundierte Ansätze zur Analyse und Lösung von Konflikten. Weitere relevante Aspekte sind Kommunikationsstrategien, Konfliktebenen, Konfliktarten und Konfliktursachen. Zentrale Fragestellungen sind: Wie Konfliktkommunikation im Primarstufenkontext definiert und praktiziert wird, welche Auswirkungen verbesserte Konfliktkommunikation zwischen Eltern und Lehrpersonen auf das Schulklima und das Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler hat und welche präventiven Ansätze und Interventionen Konflikte zwischen Eltern und Lehrpersonen reduzieren können. Effektive Konfliktkommunikation im Primarstufenkontext ist durch klare Kommunikationsansätze und kooperative Interaktionen zwischen Eltern und Lehrpersonen gekennzeichnet. Weiters wird angenommen, dass verbesserte Konfliktkommunikation zwischen Eltern und Lehrpersonen zu einem positiven Schulklima und einem gesteigerten Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler führt. Auch wird vermutet, dass präventive Ansätze und Interventionen, die auf die Förderung von Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrpersonen abzielen, Konflikte effektiv reduzieren können. Prävention umfasst dabei spezifische Schulungen, regelmäßige Kommunikation und kooperative Problemlösungsansätze. Diese Hypothesen unterstreichen die Bedeutung einer strukturierten und kooperativen Konfliktkommunikation im Primarstufenbereich und zeigen auf, wie solche Ansätze zur Verbesserung des Schulklimas und des Wohlbefindens der Schülerinnen und Schüler beitragen können.
Kinder mit ADHS in der Primarstufe (2025)
Bečić, Iman
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Kinder mit ADHS in der Primarstufe. Grundlagen und Möglichkeiten im schulischen Umfeld“. In dieser Arbeit wird ADHS (Aufmerksamkeitshyperaktivitätssyndrom) im Allgemeinen und im Kontext der Volksschule betrachtet. Eines der Ziele dieser Arbeit ist es, ein besseres Verständnis für Personen mit ADHS zu schaffen und die Herausforderungen für Schulkinder mit ADHS zu beleuchten. Vor allem in der Schule bleibt ADHS nicht unbemerkt und wird für die betroffen Kinder und ihre Umgebung zu einer großen Herausforderung. Sie sollten unter anderem lernen, ihre Reize zu kontrollieren, was jedoch Zeit in Anspruch nimmt und wofür es viel Geduld ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler und auch der Lehrpersonen benötigt. Diese Masterarbeit soll unter anderem zeigen, wie sich ADHS äußern kann. Zusätzlich werden schulische Faktoren, die ADHS mit sich bringt, genauer betrachtet. Dadurch sollen nicht nur Lehrpersonen, sondern auch Eltern von Kindern mit ADHS einen Einblick in den Schulalltag und mögliche Hilfestellung für einen förderlichen Unterricht erhalten. Die Auseinandersetzung mit dem vorliegenden Thema basiert primär auf einer Literaturrecherche, die durch vier Interviews mit Lehrpersonen ergänzt beziehungsweise untermauert wird.
Wohlbefinden von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf (2024)
Schauer, Salome Stefanie
Diese Masterarbeit untersucht das schulische Wohlbefinden von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF) im Volksschulalter. Wohlbefinden wird als mehrdimensionales Konstrukt betrachtet, das emotionale und kognitive Bewertungen umfasst, wobei positive Aspekte überwiegen sollten. Mittels problemzentrierter Interviews mit Eltern, die durch qualitative Inhaltsanalyse nach MAYRING ausgewertet wurden, wurden Einflussfaktoren auf das schulische Wohlbefinden sowie Gründe für die Wahl zwischen segregativer und inklusiver Beschulung ermittelt. Die Ergebnisse zeigen, dass Unsicherheit und mangelnde Erfahrung der Volksschulen und Lehrkräfte bei der Einschulung von beeinträchtigten Kindern sowie die Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen die größten Herausforderungen darstellen. Trotz der positiven Einstellung der Familien zur Inklusion und ihrem Wunsch nach integrativer Beschulung in der Volksschule, entschieden sich viele in der Sekundarstufe für die Sonderschulform. Hauptgründe dafür waren die wachsende Entwicklungskluft zwischen beeinträchtigten und nicht beeinträchtigten Kindern sowie das Angebot besser angepasster Rahmenbedingungen an den Sonderschulen. Wichtige Wohlbefindensfaktoren waren die uneingeschränkte Teilhabe am Unterricht ohne erheblichen Leistungsdruck, regelmäßige Selbstwirksamkeitserfahrungen und ein unterstützendes soziales Umfeld mit positiven Beziehungen zu Gleichaltrigen. Zur Stärkung der Inklusion an Volksschulen sind zusätzliche finanzielle Mittel und intensivere interdisziplinäre Zusammenarbeit notwendig. Fachkräftemangel und Budgetknappheit stellen dabei wesentliche Hindernisse dar.
Resilienzförderung bei Kindern (2024)
Frick, Eva ; Moll, Esther
Übergänge wie beispielsweise vom Kindergarten in die Volksschule bedeuten nicht nur das Erleben von etwas Neuem, sondern damit einhergehend, wie mit neuen Situationen umgegangen wird. Diese positiv zu bewältigen und zusätzlich gestärkt für zukünftige transitionale Situationen daraus hervorzugehen, wird unter dem Begriff Resilienz verstanden. Resilienz bzw. Widerstandsfähigkeit ist keine stabile Größe und kann somit durch entsprechende Kompetenz der Bezugspersonen wie Elementarpädagog:innen, Lehrpersonen und Erziehungsberechtigte gefördert werden.
Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern in der Volksschule (2024)
Fenkart, Jana
Diese Masterarbeit befasst sich mit dem Thema „Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern in der Volksschule“ und untersucht dabei die Belastungsfaktoren sowie Präventionsmöglichkeiten, wobei die spezifische Situation von Masterstudierenden der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg im Fokus steht. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Anwendung und Wirksamkeit von Stressbewältigungsstrategien (Coping-Strategien) zur Erhaltung der individuellen Gesundheit. Die Arbeit gliedert sich in zwei Hauptteile: einen theoretischen und einen empirischen Abschnitt. Der theoretische Teil beginnt mit einer detaillierten Betrachtung des Lehrberufs und behandelt anschließend umfassend die Definitionen und Theorien zu den Themen Gesundheit, Belastung, Stress und Prävention, stets im Kontext des Lehrberufs. Der empirische Teil der Arbeit basiert auf einer quantitativen Forschung. Ein mehrteiliger Fragebogen, einschließlich des Maslach Burnout Inventory (MBI), diente zur Beantwortung der Forschungsfrage und wurde von 30 Masterstudierenden der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg beantwortet. Ziel war es, das Belastungserleben der Masterstudierenden zu ermitteln und zu untersuchen, welche Coping-Strategien häufig bzw. sehr häufig angewendet werden. Die Ergebnisse der Skala „Persönliche Leistungsfähigkeit“ (PA) des MBI weisen bedenklich hohe Werte auf, was auf eine signifikante Belastung der Studierenden hindeutet. Die Untersuchungsergebnisse wurden mit den aktuellen Forschungserkenntnissen verglichen. Diese Vergleiche unterstreichen die wesentliche Bedeutung von Stressbewältigungsstrategien und belegen, dass deren Anwendung langfristig positive Auswirkungen auf das individuelle Stresserleben sowie das allgemeine Wohlbefinden haben kann. Daraus kann gefolgert werden, dass eine gezielte Förderung der Anwendung von Coping-Strategien das Stresserleben sowohl von Studierenden als auch von Lehrpersonen signifikant reduzieren kann. Infolgedessen kann eine verbesserte Leistungsfähigkeit entwickelt und ein effektiver Umgang mit Stress erlebt werden.
Zwischen Engagement und Erschöpfung (2024)
Spiegel, Christina Maria
Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Hauptursachen für die Entstehung einer Burnout–Erkrankung bei Lehrkräften und legt potenzielle präventive Maßnahmen dar, die das Wohlbefinden von Lehrkräften verbessern können. Es werden dabei verschiedene Facetten des Lehrberufs betrachtet, die zu einer erhöhten Vulnerabilität führen. Darüber hinaus werden die vorbeugenden Maßnahmen einer Burnout–Erkrankung durch eine umfassende Literaturrecherche und eine qualitative Forschungsmethode, einschließlich Expert/innen, erläutert. Der Lehrberuf steht aufgrund seiner komplexen Anforderungen und Belastungen im Mittelpunkt der Arbeit. Als potenzielle Ursachen werden Faktoren wie Arbeitsüberlastung, Erschöpfung, eine Vielzahl von Aufgaben und ein Mangel an beruflicher Anerkennung identifiziert. Um dieser Problematik entgegenzuwirken, werden verschiedene präventive Maßnahmen vorgestellt. Diese umfassen sowohl individuelle als auch institutionelle Ansätze, die zur Förderung eines unterstützenden Arbeitsumfeldes beitragen können. Das Datenmaterial basiert auf vier Interviews mit drei aktiven Lehrpersonen, wobei eine Lehrperson zusätzlich Schuldirektorin ist und einer pädagogischen Beraterin. Die Ergebnisse dieser Untersuchung tragen dazu bei, ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen im Lehrerberuf zu entwickeln und geben Einblicke in präventive Maßnahmen. Diese Erkenntnisse haben das Potenzial, Burnout–Erkrankungen im Lehrerberuf vorzubeugen und das Wohlbefinden von Lehrkräften zu verbessern.
Die emotionale Entwicklung von Volksschulkindern als Lehrperson begleiten und fördern (2024)
Gorbach, Judit
Das Ziel dieser Arbeit ist, verschiedene Aspekte der emotionalen Entwicklung darzulegen und festzustellen, wie dieser Prozess gefördert werden kann. Dabei liegt der Fokus auf der Förderung durch die Lehrperson im schulischen Kontext. Der Arbeit liegt folgende Forschungsfrage zu Grunde: Wie fördern Lehrpersonen die emotionale Entwicklung von Kindern in der Primarstufe – implizit und explizit? Dahinter steht die Annahme, dass Lehrpersonen die emotionale Entwicklung von Schulkindern sowohl implizit als auch explizit unterstützen und fördern können. Zur Beantwortung der Forschungsfrage werden im ersten Teil der Arbeit relevante Aspekte rund um die Themen Emotionen, emotionale Entwicklung, Emotionen im Kontext Schule und Förderung des emotionalen Entwicklungsprozesses in der Primarstufe dargestellt. Im zweiten Teil der Arbeit werden mittels qualitativer Leitfadeninterviews Erfahrungen von Lehrpersonen erhoben und anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Aus den beiden Teilen ergibt sich eine Auswahl an Implikationen für die Praxis. Die Annahme, dass Lehrpersonen die emotionale Entwicklung ihrer Schulkinder sowohl explizit als auch implizit fördern, wird durch die Arbeit bestätigt. Zum einen wird durch die Arbeit deutlich, dass der Schulalltag zahlreiche implizite Gelegenheiten für emotionales Lernen bietet. Zum anderen geht aus der Arbeit hervor, dass es verschiedene Inhalte sowie didaktische Ansätze gibt, die der expliziten Förderung im Unterricht dienen. Insgesamt konnte durch die Arbeit aufgezeigt werden, dass Emotionen und emotionales Lernen eine große Rolle im Schulalltag sowie für das weitere Leben einnehmen.
  • 1 bis 10

OPUS4 Logo

  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitelinks
  • Datenschutz