Die Rolle von Grundkompetenzen in Zeiten von Künstlicher Intelligenz

  • Durch den neuerdings niederschwelligen Zugang zu Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz sind Lehrer:innen gefordert, sich mit Grundfragen der Didaktik neu auseinanderzusetzen: „Was soll von wem wie und warum gelehrt und gelernt werden?“ Im vorliegenden Beitrag skizzieren wir am Beispiel der Unterrichtsfächer Deutsch und Mathematik Überlegungen zur Neubeantwortung dieser Fragen.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Klaus Peter, Christoph Erath
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):F&E Edition
Untertitel (Deutsch):Überlegungen aus der Perspektive des Deutsch- und Mathematikunterrichts
Schriftenreihe (Bandnummer):F&E Edition (30)
Verlag:Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):30.10.2024
Datum der Erstveröffentlichung:18.10.2024
Datum der Freischaltung:30.10.2024
Freies Schlagwort / Tag:Basisfertigkeiten; Grundkompetenzen
GND-Schlagwort:Deutschunterricht; Mathematikunterricht; Künstliche Intelligenz
Ausgabe / Heft:30
Aufsatznummer:145
Seitenzahl:6
Erste Seite:77
Letzte Seite:82
DDC-Klassifikation:3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY-NC-SA - Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International