Resilienzförderung bei Kindern

  • Übergänge wie beispielsweise vom Kindergarten in die Volksschule bedeuten nicht nur das Erleben von etwas Neuem, sondern damit einhergehend, wie mit neuen Situationen umgegangen wird. Diese positiv zu bewältigen und zusätzlich gestärkt für zukünftige transitionale Situationen daraus hervorzugehen, wird unter dem Begriff Resilienz verstanden. Resilienz bzw. Widerstandsfähigkeit ist keine stabile Größe und kann somit durch entsprechende Kompetenz der Bezugspersonen wie Elementarpädagog:innen, Lehrpersonen und Erziehungsberechtigte gefördert werden.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Eva Frick, Esther Moll
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):F&E Edition
Untertitel (Deutsch):Wie die Entwicklung von Resilienz im Praxisalltag unterstützt werden kann
Schriftenreihe (Bandnummer):F&E Edition (30)
Verlag:Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):30.10.2024
Datum der Erstveröffentlichung:18.10.2024
Datum der Freischaltung:30.10.2024
Freies Schlagwort / Tag:Resilienzförderung; Übergang Kindergarten - Volksschule
GND-Schlagwort:Resilienz; Einschulungsalter; Förderung
Ausgabe / Heft:30
Aufsatznummer:140
Seitenzahl:7
Erste Seite:47
Letzte Seite:53
DDC-Klassifikation:1 Philosophie und Psychologie / 15 Psychologie
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY-NC-SA - Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International