Lernwerkstatt – Chance und Notwendigkeit in der LehrerInnenbildung

  • „Denn weise hat der gesprochen, welcher gesagt hat, die Schulen seien Werkstätten der Menschlichkeit, insofern sie nämlich bewirken, dass der Mensch wirklich Mensch werde“. (Johann Amos Comenius, 1592 - 1670) Ich bin überzeugt, dass es ein Anliegen aller in unserer Gesellschaft ist, dass Schulen ein Ort der Menschlichkeit sein sollen, ja müssen! Demnach müsste es das oberste Gebot jeder Schule sein, ihr pädagogisches Konzept und auch die Haltung der PädagogInnen danach zu richten. Eine von mehreren Möglichkeiten, zu einer menschlicheren Schule bzw. Ausbildung zu gelangen, sind Lernwerkstätten. Beim Terminus „Lernwerkstatt“ gibt es ganz unterschiedliche Assoziationen. Jedenfalls inkludiert das Kompositum die Begriffe „lernen“ und „Werkstatt“, beides Begriffe, die sowohl im Schulalltag als auch in der Arbeitswelt zu verorten sind, also letztlich uns alle tangiert. Beide korrelieren sehr eng miteinander, denn sowohl in der Schule als auch in der Arbeitswelt wird gelernt und gearbeitet. Und doch ist mit „Lernwerkstatt“ ein pädagogisches Konzept gemeint, das in diesem Aufsatz näher erläutert werden soll.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Peter Fischer
Parent Title (German):F&E Edition
Series (Serial Number):F&E Edition (22)
Publisher:Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Document Type:Article
Language:German
Year of Publication:2015
Release Date:2023/09/07
Tag:Lernwerkstatt; pädagogisches Konzept
GND Keyword:UnterrichtGND; DidaktikGND; LehrerbildungGND
Issue:22
Article Number:76
Page Number:3
First Page:85
Last Page:87
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung / 370 Bildung und Erziehung
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY-NC-SA - Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

$Rev$