20 Jahre _erinnern.at_ in der Bildungslandschaft Vorarlbergs

  • Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde an Österreichs Schulen über die Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust jahrzehntelang nur spärlich berichtet. Teilweise wurde sogar zur Gänze zu diesem Thema geschwiegen und die Beteiligung von Österreicher*innen am nationalsozialistischen Regime und dessen Verfolgungs- wie auch Vernichtungspolitik wurden ausgeklammert. Seit 20 Jahren trägt _erinnern.at_ dazu bei, im Unterricht eine kritische Perspektive auf die Geschichte des Nationalsozialismus zu entwickeln und pädagogisch nachhaltige Prozesse zu initiieren. Ein wesentliches methodisch-didaktisches Prinzip ist dabei die Entwicklung einer gegenwartsbezogenen Perspektive, aus welcher die Bedeutung der Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust für die Gegenwart reflektiert wird. Als Institut für Holocaust Education des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung verfügt _erinnern.at_ über Netzwerke in allen Bundesländern und bietet Unterrichtsmaterialien, Fortbildungsveranstaltungen für Pädagog*innen und Unterstützung zur Realisierung von zeitgeschichtlichen Projekten an.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Johannes Spies
Parent Title (German):F&E Edition
Series (Serial Number):F&E Edition (26)
Publisher:Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Document Type:Article
Language:German
Year of Publication:2020
Release Date:2023/09/07
Tag:Bildungslandschaft; Holokaust; Schoah; erinnern.at
GND Keyword:NationalsozialismusGND; JudenvernichtungGND; DidaktikGND; VorarlbergGND
Issue:26
Article Number:35
Page Number:7
First Page:53
Last Page:59
Institutes:Institut für Primarbildung und Lernentwicklung
Dewey Decimal Classification:9 Geschichte und Geografie / 90 Geschichte

$Rev$