Erwägungsorientierte Bildung und Demokratisierung mit Beispielen aus dem Sachunterricht

  • Pluralistische demokratische Gesellschaften erfordern, mit Vielfalt und Kontroversen umgehen zu können. Dazu gehört auch ein verantwortbarer Umgang mit Nicht-Wissen und offenen Fragen. Wie kann Unterricht so gestaltet werden, dass Schüler:innen hierfür Entwicklungswege ermöglicht werden, ohne dass dies in einen Beliebigkeitspluralismus oder in dogmatische Positionierungen mündet? Der Artikel skizziert Grundlagen erwägungsorientierter Bildung mit Unterrichtsbeispielen aus dem Sachunterricht.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Bettina Blanck
Parent Title (German):F&E Edition
Series (Serial Number):F&E Edition (30)
Publisher:Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Document Type:Article
Language:German
Date of Publication (online):2024/10/29
Date of first Publication:2024/10/18
Release Date:2024/10/29
Tag:Erwägung
GND Keyword:AbwägungGND; UnbestimmtheitGND; DemokratieGND; SachunterrichtGND; VielfaltGND
Issue:30
Article Number:132
Page Number:7
First Page:18
Last Page:24
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY-NC-SA - Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

$Rev$