TY - THES A1 - Wille, Helene T1 - Möglichkeiten zur Erhaltung der Gesundheit im Lehrberuf N2 - Sowohl das Gesundbleiben bei anspruchsvoller Situation in der Schule als auch das ‚Zurück-springen‘ in einen akzeptablen Gesundheitszustand werden in dieser Arbeit behandelt. Das Ziel ist es, die Verschiedenheit der Herausforderungen zu erfassen und zu erkennen. Beachtet werden muss, dass trotz Belast- und Beanspruchung der Lehrberuf dauerhaft ausgeübt und Zufriedenheit bei dieser Tätigkeit erfahren als auch erhalten werden kann. Dazu werden folgende Forschungsfragen gestellt: „Was ist Gesundheit? Welche zentralen Möglichkeiten gibt es für den Erhalt der Gesundheit von pädagogischen Lehrkräften in Verbindung mit schulischen und anderen Belastungsfaktoren?“ Die Arbeit ist hermeneutisch angelegt, unterlegt mit den Ergebnissen der Interviews zweier langgedienter Lehrerinnen sowie eines Primararztes einer Schmerzklinik. Eingangs wird nach einem historischen Rückblick auf die Entwicklung des Berufs der Lehrer*innen, kurz auf Definitionen und Ebenen der Gesundheit eingegangen. Es werden wichtige Ergebnisse psychischer Gesundheit skizziert, ebenso Gesundheit in Zusammenhang mit Lehrpersonal in der Volksschule schwerpunktmäßig behandelt, und dabei ein besonderes Gewicht auf die subjektive Wahrnehmung von Belastungen in diesem Beruf gelegt. Der erste Hauptteil widmet sich theoretisch der Prävention, wobei vertieft auf ein Modell der Salutogenese eingegangen wird und Begriffe wie Gesundheit-Krankheit-Kontinuum, Kohärenzgefühl und Coping besprochen werden. Nach einem Blick auf die Gesunderhaltung wendet sich die Autorin im zweiten Hauptteil der Rehabilitation zu und beschäftigt sich mit Resilienz im Allgemeinen, gefolgt von praktischen resilienzfördernden Maßnahmen als Möglichkeit der Prävention. Anschließend werden praxisnahe Transferideen zur Salutogenese und Resilienzförderung vorgestellt. Im letzten Kapitel, im konkreten Selbstmanagement, wird auf das Thema Entspannung eingegangen und praktische Übungen besprochen. Das zentrale Ergebnis dieser Masterarbeit ist bei Berücksichtigung der individuellen Situationen der Betroffenen, die Komplexität der Herausforderungen dieses Berufs differenziert aufgezeigt zu haben und die Darstellung von Möglichkeiten gesundheitsfördernder Maßnahmen gezielt einsetzen zu können. Die Arbeit behandelt besonders die Situation neueinsteigender und langgedienter Lehrpersonen und weist auf die Wichtigkeit des Blickes auf die eigene Gesundheit hin. N2 - Both staying healthy in a challenging situation at school and 'jumping back' to an acceptable state of health are dealt with in this work. The aim is to grasp the variety of challenges and to recognize what needs to be considered so that the teaching profession can be racticed permanently despite the stress and strain and satisfaction which can be experienced. The following research questions were asked: “What is health? What central options are there for preserving the health of educational teachers, in connection with school and other stress factors?” The work is hermeneutical, underpinned by the results of interviews with two long-serving teachers and a managing doctor at a pain clinic. After a historical review of the development of the teaching profession, definitions and levels of health will be briefly discussed. Important results of mental health are outlined, as well as health in connection with teachers in elementary schools. Special emphasis is placed on the subjective perception of stress in this profession. The first part is dedicated about the theory of stress prevention. Looking in more detail at a model of salutogenesis and terms such as health-disease-continuum, sense of coherence and coping. After reviewing how to maintain health, the second part is about rehabilitation and deals with resilience in general, followed by practical measures to promote resilience as a preventive option. Subsequently, practical transfer ideas for salutogenesis and the promotion of resilience are presented. The last chapter is covering in particular self-management and the topic of relaxation as well as practical exercises. The main result of this master's thesis is to show the complexity of the challenges of the teaching profession in a differentiated way. Also taking into account the individual situations of those affected and to be able to use health-promoting measures in a targeted manner. Furthermore, the thesis deals especially with the situation of new and long-serving teachers and points out the importance of being mindful with one's own health. KW - Schule KW - Lehrer KW - Beruf KW - Selbstmanagement KW - Gesundbleiben KW - Resilienzförderung Y1 - 2023 UR - https://phv.opus.hbz-nrw.de/frontdoor/index/index/docId/118 ER -